Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns oberste Priorität. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten informieren. Diese Erklärung richtet sich an alle Nutzerinnen und Nutzer des Flohmarktes in Sossenheim (nachfolgend „Veranstalter“ genannt) und gilt für sämtliche Leistungen, die im Rahmen des Flohmarkts angeboten werden.
1. Verantwortliche Stelle
Patrick Lober Marienberger Str. 22 65936 Frankfurt am Main Deutschland E-Mail: info@sossenheim-flohmarkt.de
2. Erhobene Daten und Zwecke der Verarbeitung
2.1 Registrierung und Anmeldung
Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. Anschrift und Telefonnummer werden erhoben, um:
- Ihre Teilnahme am Flohmarkt zu organisieren (Zuweisung von Standorten, Erfassung von Angeboten).
- Sie bei Änderungen oder relevanten Informationen zum Flohmarkt kontaktieren zu können.
Standortdaten: Bei der Nutzung unserer interaktiven Karte erfassen wir den Standort Ihrer Angebote, sofern Sie ihn selbst angeben, um Ihre Stände sichtbar zu machen und für andere Teilnehmer auffindbar zu gestalten.
2.2 Kommunikation und Kundenbetreuung
Wenn Sie uns per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon kontaktieren, speichern wir Ihre Anfrage, um sie zu bearbeiten und für eventuelle Anschlussfragen bereitzuhalten.
2.3 Server-Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden automatisiert Daten erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Zu diesen Daten gehören z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, verwendeter Browsertyp und Betriebssystem. Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken, zur Verbesserung unseres Angebots sowie zur Gewährleistung der Systemsicherheit ausgewertet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
2.4 Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
- Wir setzen essenzielle Cookies ein, die technisch notwendig sind, damit die Website und ihre Funktionen korrekt arbeiten können.
- Ggf. verwenden wir auch optionale Cookies (z. B. für Analysen), die erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt werden. Sie können diese Einwilligung jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers oder über unsere Cookie-Hinweise widerrufen.
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie Ihre Daten freiwillig angeben (z. B. bei der Registrierung oder Anmeldung für den Flohmarkt), erklären Sie sich einverstanden, dass wir diese Daten im Rahmen der Flohmarktorganisation und zur Bereitstellung der interaktiven Karte verarbeiten.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Für die Teilnahme am Flohmarkt (z. B. zur Zuordnung von Standorten oder zum Verkauf von Waren) ist die Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Weiterentwicklung und Sicherung unseres Angebots, der Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit und der Beantwortung Ihrer Anfragen.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:
- Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
- Dies für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist (z. B. Weitergabe der Kontaktdaten an Dienstleister zur Veranstaltungsabwicklung).
- Wir gesetzlich oder durch gerichtliche bzw. behördliche Anordnung dazu verpflichtet sind.
- Ein berechtigtes Interesse besteht und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen Ihrerseits entgegenstehen.
5. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Zwecke notwendig ist, für die sie erhoben wurden, oder solange es gesetzliche Aufbewahrungsfristen verlangen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. Ablauf gesetzlicher Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht oder gesperrt.
6. Datensicherheit
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören z. B. Verschlüsselungsverfahren (wie SSL/TLS) im Online-Bereich, Firewall-Systeme sowie regelmäßige Überprüfung unserer Sicherheitsvorkehrungen.
7. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze folgende Rechte:
-
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Speicherung verlangen. -
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung bzw. Vervollständigung zu verlangen. -
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder wenn eine andere Voraussetzung des Art. 17 DSGVO vorliegt. -
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. -
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. -
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, zu widersprechen. -
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. -
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sollten Sie der Ansicht sein, dass wir Ihre Daten nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben verarbeiten, können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren.
8. Nutzung unserer interaktiven Karte
Wenn Sie sich für den Flohmarkt registrieren und Ihren Standort für die interaktive Karte angeben, wird dieser nach Ihrer Einwilligung veröffentlicht, sodass andere Nutzer sehen können, wo Sie Ihre Stände aufbauen. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. In diesem Fall wird Ihr Standort nicht mehr angezeigt.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern, insbesondere um sie an gesetzliche Vorgaben oder an geänderte Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Webseite verfügbar. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig aufzurufen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren.
Stand: Februar 2025
Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben oder möchten Sie Ihre oben beschriebenen Rechte geltend machen, wenden Sie sich bitte an unsere oben genannte Kontaktadresse oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@flohmarkt-sossenheim.de.